... I) als Ausdruck des Schmerzes, a) die Klage, Wehklage, das Bedauern, quanta esset hominum vel admiratio ... ... folg. quod (daß), an quod a sociis eorum non abstinuerim, iustam querelam habent? Liv. 32 ... ... 2) meton., die zur Klage veranlassende körperl. Be schwerde, das ...
... causam, seine Sache (als Angeklagter vor Gericht) vortragen, sich gegen die Anklage verantworten, Cic.: dagegen ... ... est, Caes.: uti dictum est, ut ante dictum est, Caes., sicut ante dictum est, Nep. – nunc de ... ... (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 80). – ante dictus, vorher genannt (erwähnt), ...
... Verklagte, die Verklagte, wobei die Angabe der Klage im Genet. steht (Ggstz. ... ... Cic. ep.: reum fieri, in Anklagestand versetzt werden, angeklagt werden, Cic.: ut socrus rea ne fiat, Cic.: alqm reum agere, in Anklagestand versetzen, anklagen, Liv. u.a. (s. ...
... haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein ... ... . – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga ... ... habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus ...
... untersuchen, nachforschen, mens semper aliquid aut anquirit aut agit, Cic.: anquirunt aut consultant, Cic.: nihil praeter ... ... ) quid valeat id, quod fieri possit, anquiritur, Cic.: an factum sit, anquiritur, Apul.: nec diu anquirendum, quin Agrippina claritudine generis ...
... . – β) m. Acc.: quod antea te calumniatus sum, indicabo malitiam meam, Cic.: c. ius ... ... . 1. prol. 5. – b) insbes., durch falsche Anklage schikanieren, fälschlich-, trügerisch anklagen, accusator calumniatur, Cornif. rhet ...
... clivus Publicius in Rom, der Hauptaufgang zum Aventinus an der Porta Trigemina, angelegt oder wenigstens erweitert u. gepflastert worden war, Fest. p. 238 ... ... die vom Prätor Publicius eingeführte, auf die Fiktion der vollendeten Usukapio gegründete analoge Eigentumsklage des bonae fidei possessor, ICt.
... Befehl, die Weisung an eine Person, durch die man sich vertreten läßt, u. zwar zunächst ... ... die ihm aufgetragene Vollziehung eines Geschäfts unentgeltlich übernimmt, ICt.: actio mandati, Klage wegen nicht erfüllten Auftrags, nicht vollzogenen Geschäfts, ICt.: u. so ...
... od. Vorschlag (an das Volk, an den Senat), öffentliche ... ... instituere od. constituere od. intendere, eine Klage einleiten, anstellen gegen jmd., jmd. gerichtlich belangen, ... ... α) die Klage = Klagformel (da jede anzubringende Klage, um Unklarheit ...
... quid raptem in crimina divos? was ziehe ich zur Anklage? was klage ich an? Prop. 3, 11, 27 (vgl. rapio ... ... leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, beunruhigen, ita me amor lassum animi ludificat, fugat, agit, appetit, ...
... deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a ... ... abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, ... ... zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, ...
... animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ... ... t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen ...
... respondere, Plin. ep. – b) Eingabe, Klagschrift, Klage, Anklage, Denunziation, libelli accusatorum, Tac.: componere formareque libellos ... ... Suet. Caes. 41, 2: so auch der »Anschlag« an den Gütern eines Verschuldeten usw., daß sie gerichtl. in ...
... und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. ... ... . der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne ( ...
... liquido (mit gutem Gewissen), Ter. Andr. 729 (vgl. unten no. II, B aus ... ... Partiz. subst., iurāta, ōrum, n., eidliche Angelöbnisse, Cic. part. or. 6. – C) bei jmd. ... ... schwören, jmd. mit einem Schwure zum Zeugen der Wahrheit anrufen (s. Drak. Sil. ...
... , Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin ... ... tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent ... ... Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in ...
... . – b) Spende der Magistrate an das Volk, u. zwar: α) Schauspiele u. andere öffentliche Belustigungen, Festspiel, popularia munera, Cic.: ... ... populo Romano amplissimum pulcherrimumque polliceor, v. der Anklage gegen Verres, Cic.: ad quae si es, ...
... ostiatim (von Haus zu Haus anklopfen, anfragen), Quint.: domus suae ianuam, Apul.: fores, Ov.: ... ... Claud. – e) bewegend, erschütternd an etwas stoßen, schlagen, anschlagen u. dgl., ... ... .: a) übh. stoßend in Bewegung setzen, anstoßen, anregen, utrum igitur censemus ...
... , in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, illi nonnihil in deferendo nomine secuti, Cic.: def. ... ... – εε) def. alqm, jmd. angeben, anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine ...
... ) wohin beziehen, anwenden, alqd ad suas res (Verhältnisse), Cic.: ostenta ad coniecturam ... ... rem ad manus, Cic.: rem ad sortem, es aufs Los ankommen lassen, Liv.: spem consulatus in partem, ... ... wohin ziehen, verweisen, an me ad M. Antonii aestumationem frumenti exactionemque pecuniae revocaturus es? Cic ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro